Europäische Kooperationspartner
Das fl:bk möchte seinen Auszubildenden immer neue Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um ihre Arbeitsmobilität zu fördern und zukünftige Einsatzmöglichkeiten zu verbessern. Die Gelegenheit, als Auszubildende praktische Einblicke in Unternehmen in anderen europäischen Ländern zu erhalten, ist dabei besonders gewinnbringend.
Daher suchen wir ständig ausländische Unternehmen, die bereit sind, Praktikumsplätze für unsere Auszubildenden zur Verfügung zu stellen.
Die Auszubildenden kommen aus den Berufsfeldern Industrie, Groß- und Außenhandel sowie Büromanagement und befinden sich im zweiten Ausbildungsjahr ihrer dreijährigen Berufsausbildung. Neben der deutschen Muttersprache verfügen sie über Englischkenntnisse mindestens auf der Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens. Sie haben außerdem Kenntnisse in Textverarbeitung sowie Erfahrung im Umgang mit Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware, sodass sie in der kaufmännischen Verwaltung gut einsetzbar sind.
Die Praktikumsdauer sollte drei Wochen umfassen. Kosten für aufnehmende Unternehmen entstehen nicht.
Wir freuen uns, dass Sie bereit sind, unseren Auszubildenden diese einzigartige Erfahrung zu ermöglichen, und mit uns Kontakt aufnehmen.
Unser Ausbildungsnetzwerk umfasst derzeit die folgenden Partnerschulen und - organisationen:
- Lycée Professionnel Saint-Exupéry, Saint-Dizier (F) - seit 2013
- Alparslan Ticaret Mislek Lisesi, Istanbul (TR) - seit 2013
- Srednja Skola Biograd na Moru, Biograd na Moru (HR) - seit 2013
- Zespół Szkół nr 1, Miechów (PL) - seit 2013
- ADC College, Harrow (UK) - seit 2014
- Hull City Council, Kingston upon Hull (UK) - seit 2016
- TCL Escuela de Español, Almuñécar (E) - seit 2016
- Liceo Linguistico e Tecnico Economico MARCO POLO, Bari (I) - seit 2017
- Aalborg Handelsskole, Aalborg, (DK) - seit 2018
- ADC College, Dublin, (IRL) - seit 2018
- Valkeakosken ammattiopisto (VAAO Valkeakoski Vocational College), Valkeakoski (FI) - seit 2019
- Tandem Escuela Internacional, Madrid (E) - seit 2019
- HostEd European Centre for Continuing Education, Athen (GR) - seit 2020
- Cap 'Ulysse, Bordeaux (F) - seit 2023
- Gimnazija Celje - Center, Celje (SI) - seit 2023
Inhalte der Kooperationsvereinbarungen

- sind die Vermittlung von Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs „Höhere Handelsschule Ausprägung Europa“ und des Bildungsgangs „Berufliches Gymnasium Schwerpunkt Fremdsprachenkorrespondent/-in – Betriebswirtschaftslehre“. Insgesamt hat das fl:bk seit 1991 rund 1111 (Stand: Juni 2024) Schülerinnen und Schüler in Auslandspraktika vermittelt. Diese wurden größtenteils durch die Förderschiene „Leonardo da Vinci" des EU-Bildungsprogramms „Erasmus+" finanziell unterstützt.
- sind die Durchführung von multilateralen Schulprojekten im Rahmen der europäischen Förderschiene „Comenius“. Dabei arbeiteten in den vergangenen Jahren zum Beispiel Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Schulen an einem europäischen Projektthema. Die Ergebnisse wurden auf gemeinsamen jährlichen Projekttreffen vorgestellt, die jeweils in einem anderen EU-Land stattfanden, und zu einem gemeinschaftlichen Projektergebnis zusammengeführt.

Ihr Ansprechpartner

StD Andreas Overhage
a.overhage@flbk-hamm.de

OStR Markus Sillitto
m.sillitto@flbk-hamm.de