Fachoberschule 12 für Wirtschaft und Verwaltung
Ziele des Bildungsgangs
Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und möchten sich weiterbilden?
Der Besuch des einjährigen Bildungsgangs der Fachoberschule ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Kenntnisse zu vertiefen, Ihre Allgemeinbildung zu erweitern und sich auf ein Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule vorzubereiten. Somit ist die Fachoberschule eine ideale Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung.
Zukunftschancen
Mit dem Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung erwerben Sie die Berechtigung:
- ein Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule aufzunehmen
- in die gehobene Beamtenlaufbahn der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung bei gleichzeitigem Studium an einer spezifischen Fachhochschule ( z. B. Diplom-Finanzwirt/in beim Finanzamt oder Polizeikommissar/in bei der Polizei) einzutreten.
Darüber hinaus eröffnen sich Ihnen Karrierechancen, um in eine gehobene Position der Branchen Industrie, Handel oder Dienstleistungen zu gelangen.
Veranstaltungen
Mit der Benachrichtigung über Ihre Aufnahme in den Bildungsgang laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, damit Sie einen ersten Eindruck von den Anforderungen und Bedingungen des Unterrichts erhalten können.
Wir arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit in Hamm zusammen und organisieren während der Unterrichtszeit allgemeine und persönliche Studienberatungen. Weiterhin erhalten Sie regelmäßig ausführliche Informationen über besondere Veranstaltungen umliegender Fachhochschulen.
Kooperation
Die Zusammenarbeit mit dem Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, Soest (Westf) gewährleistet unseren Schüler*innen einen kontinuierlichen Bildungsgang und somit eine ideale Möglichkeit zur Weiterbildung. Der Besuch des einjährigen Bildungsgangs der Fachoberschule 12 findet im Schuljahr 2022/23 bei unserem Kooperationspartner am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest statt.
Ausstattung
Das Friedrich-List-Berufskolleg bietet durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzepts die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht im Rahmen der Fachschulausbildung.
Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung
- oder eine mindestens vierjährige kaufmännische Tätigkeit.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet einjährig von montags bis freitags statt. Sie können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFÖG) gefördert werden.
Stundentafel
| Wochenstunden |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
Betriebswirtschaftslehre mit | 6 |
Volkswirtschaftslehre | 2 |
Wirtschaftsrecht | 2 |
Mathematik | 4 |
Chemie oder Physik | 2 |
Wirtschaftsinformatik | 2 |
Englisch | 4 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
Deutsch/Kommunikation | 4 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 |
Religionslehre | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 |
Differenzierungsbereich |
|
Förderkurs Mathematik und Wirtschaftsinformatik | 2 |
| 34
|
Ihre Ansprechpartnerin

StDin Carina Voigt
Bildungsgangkoordinatorin
c.voigt@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »