Fachoberschule 13 für Wirtschaft und Verwaltung
Ziele des Bildungsgangs
Der Besuch des einjährigen Bildungsgangs der Fachoberschule Klasse 13 (FOS13) für Wirtschaft und Verwaltung ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Kenntnisse zu vertiefen, Ihre Allgemeinbildung zu erweitern und führt Sie zur allgemeinen Hochschulreife bzw. fachgebundenen Hochschulreife.
Zukunftschancen
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife und sind zum Studium an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.
Mit der fachgebundenen Hochschulreife sind Sie zum Studium an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland in einschlägigen Studiengängen der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung berechtigt, z.B.
- Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Studiengang für das Lehramt an beruflichen Schulen: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer jeweils als berufliche Fachrichtung.
Veranstaltungen
Mit der Benachrichtigung über Ihre Aufnahme in den Bildungsgang laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein. Damit Sie einen ersten Eindruck von den Anforderungen und Bedingungen des Unterrichts erhalten.
Wir arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit in Hamm zusammen und organisieren während der Unterrichtszeit allgemeine und persönliche Studienberatung. Weiterhin erhalten Sie regelmäßig ausführliche Informationen über besondere Veranstaltungen umliegender Universitäten.
Kooperationen
Die Zusammenarbeit mit dem Hubertus-Schwartz-Berufskolleg, Soest (Westf) gewährleistet unseren Schüler:innen einen kontinuierlichen Bildungsgang und somit eine ideale Möglichkeit zur Weiterbildung. Der Besuch des einjährigen Bildungsgangs der Fachoberschule 13 findet im Schuljahr 2023/24 bei unserem Kooperationspartner am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest statt.
Ausstattung
Das Friedrich-List-Berufskolleg bietet durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzepts die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht im Rahmen der Fachschulausbildung.
Voraussetzungen
Die folgenden Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- die Fachhochschulreife und
- eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Die als Aufnahmevoraussetzung nachzuweisende Fachhochschulreife oder die mindestens zweijährige Berufsausbildung muss den fachlichen Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung zuzuordnen sein.
Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden. Diese werden belegt durch:
- durchgängigen Unterricht von mindestens vier Jahren in der Sekundarschule I oder
- Unterricht im Umfang von 320 Stunden mit mindestens der Abschlussnote „ausreichend“ (einschließlich der FOS13) oder
- Erwerb eines Fremdsprachenzertifikates auf der Stufe II gemäß der Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 20. November 1998 über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung.
Werden keine Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen, wird die fachgebundene Hochschulreife zuerkannt.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet einjährig von montags bis freitags statt. Sie können nach den entsprechenden Richtlinien des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFÖG) gefördert werden.
Stundentafel
| Wochenstunden |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
Betriebswirtschaftslehre mit | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 3 |
Mathematik | 5 |
Chemie oder Physik | 2 |
Wirtschaftsinformatik | 3 |
Englisch | 5 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
Deutsch/Kommunikation | 6 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 |
Religionslehre | 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | 2 |
Differenzierungsbereich |
|
Französisch oder Spanisch | 4 |
| 38
|
Ihre Ansprechpartnerin

StDin Carina Voigt
Bildungsgangkoordinatorin
c.voigt@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »