International Business Communication (bisher: Fremdsprachenkorrespondent/-in - Betriebswirtschaftslehre
Ziele des Bildungsgangs
Sie möchten die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben und haben sowohl Interesse an Fremdsprachen als auch an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen?
Der Bildungsgang International Business Communication
- bereitet fundiert auf die Abiturprüfung vor
- vermittelt Ihnen Kompetenzen, die Sie befähigen, konkrete Situationen in der Arbeitswelt, z. B. in international arbeitenden Unternehmen, zu bewältigen
- vermittelt differenzierte Kenntnisse des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung.
Damit bietet der Bildungsgang Ihnen die ideale Vorbereitung auf eine Vielzahl von Ausbildungsberufen in den Bereichen Industrie, Handel, Banken oder Versicherungen und eine solide Basis für viele Studiengänge.
Zukunftschancen
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erwerben Sie die Voraussetzungen:
- ein beliebiges Studium an jeder Hochschule aufzunehmen.
- besondere Vorteile haben Sie in Studiengängen mit Schwerpunkten wie "International Business“, "Internationales Marketing" oder "Tourismus"
- einen Ausbildungsplatz oder einen Platz für ein duales Studium in einem Beruf mit wirtschaftlichem Schwerpunkt zu erhalten.
Bei einem Studium wirtschaftswissenschaftlicher Fächer sind teilweise Studienzeitverkürzungen möglich. Das Friedrich-List-Berufskolleg hat entsprechende Vereinbarungen mit verschiedenen Hochschulen.
Veranstaltungen
Das Schulleben am Friedrich-List-Berufskolleg ist durch eine Vielzahl von Veranstaltungen geprägt. Feste Termine für die Klassen der Abiturbildungsgänge sind
- die dreitägige Kennenlernfahrt in der Jahrgangsstufe 11
- die Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12 oder Anfang 13 (häufiges Ziel in den letzten Jahren: Spanien).
Zum Veranstaltungsprogramm des Bildungsgangs gehören zudem
- der Europatag am fl:bk
- ein Auslandspraktikum - wir vermitteln und betreuen Praktika in unterschiedlichen Ländern (Frankreich, Spanien, Finnland, Griechenland, Italien, Dänemark), unterstützen Sie aber auch bei individuell organisierten Auslandspraktika.
Volleyball- und Fußballturniere und das Bewerbungstraining sind feste Größen im Jahresplan des Friedrich-List-Berufskollegs.
Ausstattung
Durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzepts bietet das Friedrich-List-Berufskolleg die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht.
Voraussetzungen
Das sollten Sie mitbringen:
- Zeugnis der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder
- Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
Auch ein Interesse an Fremdsprachen und besonders am Englischen sind vorteilhaft, da Sprachen im Bildungsgang eine große Rolle spielen.
Erfahrungsgemäß besuchen Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlicher Vorbildung den Bildungsgang, daher wird zu Beginn der Klasse 11 in einer längeren Wiederholungsphase ein gemeinsame Basis für den zukünftigen Unterricht geschaffen.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht
- findet dreijährig im Klassenverband statt.
- beginnt mit einer längeren Wiederholungsphase in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
- in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Spanisch setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.
- im Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte findet seit Beginn des Schuljahres 2015/16 bilingual statt.
Stundentafel*
Jahrgangsstufe | 11 | 12 | 13 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
|
Betriebswirtschaftslehre | 5 | 5 | 5 |
Englisch | 5 | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 2 | 2 |
Zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) | 4 | 4 | 4 |
International Business Communication | 0 | 2 | 2 |
Global Studies (bilingual) | 0 | 2 | 2 |
Chemie | 2 | 2 | 2 |
|
|
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
|
|
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 3 | 2 | 2 |
Religionslehre/Philosophie | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich |
|
|
|
Textverarbeitung | 2 | 1 | 0 |
Wochenstunden | 33 | 35 | 34 |
* Stand Dezember 2023: Die Neustrukturierung des Bildungsgangs durch das Ministerium ist noch in Arbeit, so dass sich eventuell geringfügige Änderungen in der Stundentafel und bei der Benennung einzelner Fächer ergeben
Ihr Ansprechpartner
OStRin Anette Jansen
Bildungsgangkoordinatorin
a.jansen@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »