Digitale Schule
mint Freundliche Schule
EUROPASCHULE in Nordrhein-Westfalen
Schule ohne Rassismus
Schulentwicklungspreis 2020

Einzelhandelskaufmann/-kauffrau


Ziele des Bildungsgangs

Ziel des Bildungsganges ist die Vermittlung der theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die berufliche Praxis benötigen.

Wenn Sie Ihre Berufsausbildung mit der Einstiegsqualifikation Hauptschulabschluss nach Klasse 10 begonnen haben, können Sie den mittleren Schulabschluss (FOR) erreichen.

Die Voraussetzungen sind:

  • die bestandene Berufsabschlussprüfung
  • ein Berufsschulabschlusszeugnis (Durchschnittsnote 3,0 oder besser)
  • mindestens 80 Unterrichtsstunden Englisch auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)

Zukunftschancen

Die Zukunftschancen für Berufstätige im Einzelhandel sind gut. Nach der zweijährigen Ausbildung zum/zur Verkäufer/in im Einzelhandel können Sie nach einem weiteren Ausbildungsjahr die Prüfung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel ablegen. Nach der Ausbildung bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Es gibt eine große Anzahl von Bildungsträgern, die Aufstiegsfortbildungen anbieten. Diese enden mit einer qualifizierten, anerkannten Prüfung. Folgende Berufe sind u. a. erreichbar:

  • Handelsfachwirt/in,
  • Handelsassistent (IHK)
  • Betriebswirt/in (IHK)

Des Weiteren gibt es unterschiedliche unternehmensinterne Qualifizierungsmaßnahmen.


Veranstaltungen

Im letzten Jahr nehmen Sie in diesem Bildungsgang an einem Projekt zum Thema „Mobbing im Internet“ teil. Des Weiteren unternehmen Sie Unterrichtsgänge, z.B. Kundenumfragen mit selbst erstellten Fragebögen in der Innenstadt, Betriebsbesichtigungen und Beurteilungen von Schaufenstergestaltungen.


Ausstattung

Durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzeptes bietet das Friedrich-List-Berufskolleg die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht im Rahmen der Ausbildung zur/zum Einzelhandelskauffrau/-mann an.


Voraussetzungen

Grundlage für den Besuch dieses Bildungsganges ist ein Ausbildungsvertrag.


Unterrichtsorganisation

Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen in der Woche statt.

Stundentafel

 

 

Unterrichtsstunden

 

1. Jahr

2. Jahr

3.Jahr

 

I. Berufsbezogener Bereich

Kundenkommunikation und –service

2

2

2

 

Warenbezogene Prozesse

2

2

0

 

Wirtschafts- und Sozialprozesse

2

2

4

 

Kaufm. Steuerung und Kontrolle

2

2

3

 

Datenverarbeitung

1

0

0

 

Fremdsprache

1

0

0

 

 

 

 

 

 

II. Differenzierungsbereich

Datenverarbeitung (Warenbezogene Prozesse)

0

1

0

 

 

 

 

 

 

III. Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/Kommunikation

2

0

0

 

Religion

0

1

0

 

Sport/Gesundheitsförderung

0

0

0

 

Politik/Gesellschaftslehre

0

1

0

 

 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner


OStR Jan Matthes

Bildungsgangkoordinator
j.matthes@flbk-hamm.de