IT-Berufe
Ziele des Bildungsgangs
Im Bereich der IT-Berufe werden die folgenden dualen Ausbildungsberufe angeboten:
- Fachinformatiker/innen Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/innen Systemintegration
Im Unterricht werden berufliche Kenntnisse in Verbindung mit einer erweiterten Allgemeinbildung vermittelt. Dies geschieht in enger Abstimmung mit den regionalen Unternehmen der jeweiligen Branche.
Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler werden ihren Ausbildungsberufen entsprechend auf die Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Kammer (z. B. Industrie- und Handelskammer) vorbereitet.
Zukunftschancen
Diese Berufe befähigen die Absolventen, flexibel in den verschiedenen Unternehmensbereichen wie Herstellung, Dienstleistung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen tätig zu werden. Wer diese Befähigung hat, ist als Projektmitarbeiter oder Projektleiter EDV einsetzbar.
Veranstaltungen
Die Klassen besuchen Fachmessen, wie z. B. die CeBIt in Hannover und Fachvorträge und Vorlesungen des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Münster.
Ausstattung
Jeder Schülerin und jedem Schüler stehen im Unterricht ein eigener moderner PC mit aktueller Software zur Verfügung. Ferner wird das Konzept Bring Your Own Device (BYOD) vollständig unterstützt. Flächendeckendes WLAN ermöglicht den Zugang mit beliebigen Endgeräten zum Internet. Jedes selbst mitgebrachte Endgerät kann drahtlos mit Beamern zur Bild- und Tonübertragung verbunden werden.
Mit Hilfe der Entwicklungsumgebungen BlueJ der Einstieg in die objektorientierte Programmierung anhand der Sprache Java spielerisch vermittelt. Vertiefend werden professionelle Entwicklungsumgebungen und Datenbanken eingesetzt. Alle Unterrichtsmaterialien sind in der Cloud über Lernmanagement-Systeme verfügbar.
Das Lehrpersonal in den berufsbildenden Fächern verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung und garantiert einen praxisnahen Unterricht.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein gültiges Ausbildungsverhältnis. Grundsätzlich ist ein mathematisches und technisches Interesse erforderlich.
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre (mit Vorbildung ist eine Verkürzung möglich). Der Unterricht wird in der Unterstufe an zwei Tagen im Teilzeitunterricht erteilt. In der Mittel- und Oberstufe erfolgt der Unterricht an einem Berufsschultag.
Stundentafel
Fach | Lernfelder Berufsbezogener Bereich | Wochenstuden | Stufe |
ITD | LF 1 Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben | 2 | Unterstufe |
ITD | LF 2 Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten | 1 | Unterstufe |
EVP | LF 3 Clients in Netzwerke einbinden | 2 | Unterstufe |
STD | LF 4 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen | 1 | Unterstufe |
STD | LF 5 Software zur Verwaltung von Daten anpassen | 2 | Unterstufe |
ITD | LF 6 Serviceanfragen bearbeiten | 1 | Mittelstufe |
EVP | LF 7 Cyber-physische Systeme ergänzen | 2 | Mittelstufe |
STD | LF 8 Daten systemübergreifend bereitstellen | 2 | Mittelstufe |
EVP | LF 9 Netzwerke und Dienste bereitstellen | 2 | Mittelstufe |
EVP | LF 10a Benutzerschnittstellen gestalten und entwickeln | 2 | Oberstufe |
STD | LF 11a Funktionalität in Anwendungen realisieren | 2 | Oberstufe |
ITD | LF 12a Kundenspezifische Anwendungsentwicklung durchführen | 3 | Oberstufe |
Fächer berufsbezogener Bereich | |||
Wirtschafts und Betriebslehre | 1 | Unterstufe | |
Fremdsprache Englisch | 2 | Unterstufe | |
II. Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch / Kommunikation | 2 | Unterstufe | |
Politik / Gesellschaftslehre | 2 | Unterstufe | |
ITD | Gestaltung von IT-Dienstleistungen | ||
EVP | Entwicklung vernetzter Prozesse | ||
STD | Softwaretechnologie und Datenmanagement |
Ihr Ansprechpartner

StD Felix Thomas
Bildungsgangkoordinator
f.thomas@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »