Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ziele des Bildungsgangs
Als Mitarbeiter im Groß- und Außenhandel kaufen Sie Waren beim Hersteller und verkaufen sie an Einzelhandelsunternehmen, Großverbraucher und weiterverarbeitende Unternehmen.
Sie arbeiten hauptsächlich in der Verwaltung und
- ermitteln den Warenbedarf
- bearbeiten Angebote und Aufträge als Wiederverkäufer
- prüfen Rechnungen und Lieferpapiere
- kalkulieren Verkaufspreise
- planen Marketingmaßnahmen und
- bearbeiten Reklamationen.
Gute Warenkenntnisse sind dabei eine Grundvoraussetzung. Kaufleute der Fachrichtung Großhandel beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Wareneingang, der Lagerhaltung, der Steuerung des Warenflusses, der Warenkommissionierung, der Planung und Warenauslieferung und dem Versand.
Im Rahmen Ihrer dreijährigen dualen Berufsausbildung besuchen Sie die Großhandels-Fachklasse unserer Berufsschule. Ihre berufspraktische Ausbildung findet in einem Ausbildungsbetrieb statt, mit dem Sie einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben. Nach bestandener Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwerben Sie das Prüfungszeugnis der IHK. Das Berufsschulabschlusszeugnis dokumentiert Ihren erfolgreichen Besuch der Großhandels-Fachklasse des Friedrich-List-Berufskollegs.
Zukunftschancen
Nach entsprechender Berufspraxis bzw. dem Berufsabschluss eröffnen sich Ihnen, neben innerbetrieblichen Fortbildungen, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie:
- die Fortbildung zum Handelsfachwirt
- die Ausbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt
- ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität.
Veranstaltungen
Die ersten zwei Wochen der Unterstufe starten mit einem Einführungsprojekt. Die Auszubildenden stellen sich und ihren Ausbildungsbetrieb vor. Somit lernen sich die Auszubildenden schnell kennen und erfahren etwas über die verschiedenen Betriebe und Branchen im Klassenverband.
In der Mittelstufe führen die Lernenden ein Projekt mit den Auszubildenden der Industrie zum Thema Außenhandel durch.
Seit dem Schuljahr 2014/15 haben Auszubildende die Möglichkeit 3-wöchige Auslandspraktika im Großraum Dublin zu absolvieren. Damit reagiert das FLBK auf die zunehmende Internationalisierung im Bereich der Berufsausbildung und gibt Auszubildenden die Gelegenheit einen Teil ihrer beruflichen Erstausbildung im Ausland zu absolvieren. Es ist der ausdrückliche Wunsch der Schulleitung, dies in Zukunft weiteren Teilzeitbildungsgängen zu ermöglichen.













Ausstattung
Durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzeptes bietet das Friedrich-List-Berufskolleg die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht im Rahmen der Ausbildung an.
Voraussetzungen
Die Ausbildungsbetriebe verlangen als Eingangsvoraussetzung einen guten Hauptschulabschluss, die Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss), die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.
Berufstypische Anforderungen sind eine schnelle Auffassungsgabe, ein sicheres Zahlenverständnis, Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet an zwei Berufsschultagen in der Woche statt.
Stundentafel
| Unterstufe | Mittelstufe | Oberstufe |
|
|
|
|
I. Berufsübergreifender Bereich |
|
|
|
Religionslehre | 0 | 1 | 0 |
Politik | 0 | 1 | 0 |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 0 | 0 |
Sport/Gesundheitsförderung | 0 | 0 | 0 |
|
|
|
|
II. Berufsbezogener Bereich |
|
|
|
Wirtschafts- und Sozialprozesse | 2 | 2 | 2 |
Großhandelsprozesse | 3 | 2 | 3 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | 2 | 3 | 3 |
Fremdsprachliche Kommunikation | 1 | 1 | 0 |
|
|
|
|
III. Differenzierungsbereich |
|
|
|
Datenverarbeitung | 1 | 0 | 0 |
Kaufm. Rechnen | 1 | 0 | 0 |
Volkswirtschaft | 0 | 0 | 1 |
Ihre Ansprechpartner
OStRin Sabine Pietig
Bildungsgangkoordinatorin
s.pietig@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »