Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Ziele des Bildungsgangs
Als Rechtsanwalts-und Notarfachangestellte/r unterstützen Sie den Rechtsanwalt und Notar bei allen anfallenden rechtlichen Dienstleistungen im Rahmen des Kanzleialltags.
Sie betreuen Mandanten, führen die Korrespondenz mit Gerichten, Mandanten und Behörden, erstellen Kostenrechnungen und unterstützen den Notar im Urkundenwesen, bei der Abwicklung von Grundstücksangelegenheiten sowie bei Ehe-und Erbschaftsverträgen.
Im Rahmen der Ausbildung vermitteln wir Ihnen grundlegende juristische Kenntnisse, kaufmännische Zusammenhänge sowie Fertigkeiten bei büroorganisatorischen Abläufen, die Sie für die Tätigkeit als „rechte Hand“ des Rechtsanwalts und Notars qualifizieren.
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche und vielfältige Ausbildung! Nach bestandener Abschlussprüfung vor der Rechtsanwalts- und Notarkammer erwerben Sie den Rechtsanwalts- und Notarfachangestelltenbrief. Das Berufsschulabschlusszeugnis dokumentiert Ihren erfolgreichen Besuch der Fachklasse für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte.
Zukunftschancen
Nach der Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten eröffnen sich vielfältige Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Neben der Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei kann die Fortbildung zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/in oder zur/zum Notarfachwirt/in erfolgen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit in Rechts- und Mahnabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wie Versicherungen, Kreditinstituten oder in der öffentlichen Verwaltung tätig zu sein.
Veranstaltungen
An unserem Einführungstag werden bereits zu Beginn der schulischen Ausbildung Lern- und Arbeitstechniken sowie die Grundlagen effizienten Lernens vermittelt. Jährlich laden wir „Experten“ (z. B. Richter, Gerichtsvollzieher) in die Schule ein, die über ihre Tätigkeiten in der Praxis berichten und das theoretische mit dem praktischen Wissen verbinden. Weiterhin besuchen wir laufende Gerichtsprozesse der umliegenden Amts- und Landgerichte, die dann im schulischen Alltag thematisiert werden.
Ausstattung
Durch die Umsetzung eines grundlegend neuen Raum- und Ausstattungskonzeptes bietet das Friedrich-List-Berufskolleg die sachlichen Voraussetzungen für einen modernen, anschaulichen, IT- und mediengestützten Fachunterricht im Rahmen der Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten an.
Voraussetzungen
Grundlegende Voraussetzung ist, dass Sie einen Berufsausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (Rechtsanwaltskanzlei mit Notariat) abschließen.
Für die Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ist weder ein bestimmter Schulabschluss noch ein Mindestalter erforderlich. Wenn Sie Ihre Berufsausbildung mit der Einstiegsqualifikation Hauptschulabschluss nach Klasse 10 begonnen haben, können Sie den mittleren Schulabschluss (FOR) erreichen. Voraussetzungen: bestandene Berufsabschlussprüfung, Berufsabschlusszeugnis (Durchschnittsnote mindestens 3,0) und mindestens 80 Unterrichtsstunden Englisch auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Zu den persönlichen Voraussetzungen zählen das Interesse an Rechtsfragen, der Spaß an Teamarbeit, Kontaktfreudigkeit, Organisationstalent sowie PC-Kenntnisse. Sie sollten auch über einen guten mündlichen und schriftlichen Ausdruck sowie über eine sichere Rechtschreibung verfügen.
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung nach 2,5 Jahren ist möglich, wenn entweder der Leistungsdurchschnitt der Prüfungsfächer in der Berufsschule bei mindestens 2,0 liegt oder eine Fachhochschulreife (FHR) bzw. eine allgemeine Hochschulreife (AHR) vorliegt. Weiterhin muss auch die ausbildende Kanzlei die vorzeitige Prüfung befürworten.
Die schriftliche Zwischenprüfung findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt und wird anhand praxisbezogener Fälle in den Prüfungsfächern Kommunikation / Büroorganisation und Rechtsanwendung abgehalten.
Die Abschlussprüfung umfasst eine schriftliche und eine mündliche Prüfung, die in den Fächern: Geschäfts- und Leistungsprozesse, Mandantenbetreuung, Rechtsanwendung im Rechtsanwalts- und Notarbereich, Vergütung und Kosten, Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt wird.
Der praxisorientierte Unterricht erfolgt in Teilzeit, jeweils an zwei Tagen in der Woche.
Stundentafel
Unterstufe | Mittelstufe | Oberstufe | |
Wochenstunden | Wochenstunden | Wochenstunden | |
Berufsbezogener Bereich | |||
Betriebsprozesse | 3 | 1 | - |
Wirtschafts- und Sozialprozesse | 5 | 2 | - |
Anwaltliche Geschäftsprozesse | - | 4 | 2 |
Notarielle Geschäftsprozesse | - | 1 | 5 |
Fremdsprachliche Kommunikation | 1 | - | 1 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch/Kommunikation | 1 | - | 1 |
Politik/Gesellschaftslehre | - | 1 | - |
Religionslehre | - | 1 | - |
Differenzierungsbereich | |||
Stützkurs: Wirtschafts- und Sozialprozesse | - | - | 1 |
Kaufmännische Rechnen | 1 | 1 | - |
Stützkurs: Betriebsprozesse | 1 | ||
DV / TV | 2 | - |
|
Stützkurs: Recht | - | 2 | 2 |
Gesamtstunden | 12 | 12 | 12 |
Ihre Ansprechpartnerin

OStRin Kira Potthoff
Bildungsgangskoordinatorin
k.Potthoff@flbk-hamm.de
Schon entschieden?
Hier geht es zur Anmeldung »
Nicht das Richtige?
Hier geht es zum Wegweiser »